|
 |
 |
|
 |
GRANUPOM ®
Biologisches Insektizid
gegen Apfelwickler |

23795 |
|
|
|
|
Wirkstoff:
Granulosevirus (Familie Baculoviren) |
|
Umweltverhalten:
Gewässer: keine Auflagen
Boden: rascher Abbau
Bienen: nicht giftig
Fische: nicht giftig
Nützlinge: schonend
Pflanzenverträglichkeit: gut
Wartezeit: keine (F)
Gebinde: 500 ml Flasche
(Artikel-Nr.: 202)
|
 |
|
|
|
|
GRANUPOM
ist ein hochselektives Insektizid auf der Basis eines spezifischen
Insektenvirus, d.h. ohne Wirtswechsel zu Säugetieren, Vögeln,
Fischen und Pflanzen. Es tritt nur bei Insekten der Ordnung der
Schmetterlinge und hier wiederum nur bei wenigen Wicklerarten auf.
Somit werden Nützlinge geschont. GRANUPOM wirkt im Obstbau
nur gegen Larven des Apfelwicklers (Obstmade), die innerhalb einer
Woche abgetötet werden.
Wirkungweise:
GRANUPOM besitzt keine Kontaktwirkung, sondern muß von
den Obstmaden gefressen werden, um seine Wirkung entfalten zu können.
Zur Erzielung eines guten Erfolges müssen deshalb Blätter
und Früchte gleichmäßig und lückenlos benetzt
werden. Der optimale Spritztermin ist der Zeitpunkt zu Beginn des
Larvenschlupfes. Bei hohem Befall muß mit einem stärkeren
Restbefall als bei nichtselektiven Insektiziden gerechnet werden!
Wirkungsminderungen wurden regional nachgewiesen. Weitere Einzelheiten
siehe Flaschenaufkleber.
Anwendung:
GRANUPOM ist hervorragend geeignet für den biologischen
und integrierten Pflanzenschutz im Obstbau. Durch die nützlingsschonenden
Eigenschaften werden Spinnmilben und Blutlausprobleme vermindert.
Andere Schaderreger, welche die wirtschaftliche Schadensschwelle
überschreiten, sind nach den Regeln des biologischen bzw. integrierten
Pflanzenschutzes zu bekämpfe (Maximal 6 Applikationen).
1. Generation (Juni/Juli):
Aufwandmenge: 150 ml/ha und m Kronenhöhe
Spritzabstand: 8-10 Tage
(empfohlen bei hohem Befallsdruck)
oder alternativ z.B. als Zusatz zu den Fungizidspritzungen
(nach Empfehlung der BBA Dossenheim):
Aufwandmenge: 15 ml/ha und m Kronenhöhe
Spritzabstand: 6-8 Tage ca. 4-6 Anwendungen in Abhängigkeit
vom Flugverlauf.
( Flugverlauf ermittelt mit BIOTRAP -Fallen)
2. Generation (Ende Juli/September):
Aufwandmenge: 150 ml/ha und m Kronenhöhe
Spritzabstand: 8-10 Tage ca. 2-3 Anwendungen in Abhängigkeit
vom Flugverlauf (1/1 Aufwand) (Flugverlauf ermittelt mit BIOTRAP
-Fallen)
Nachflug:
Aufwandmenge: siehe 1. Generation
Alternativ bei exakter Kenntnis des Larvenschlupftermins: gezielte
Bekämpfung mit 1/1-Aufwand
Bei nur einer AW -Generation z.B. am Bodensee, Vorderpfalz):
Vorflug: 1-2 x 1/10 Aufwandmenge 15 ml/ha und Kronenhöhe
Hauptflug: 2 x 1/1 Aufwandmenge 150 ml/ha und m Kronenhöhe
Nachflug: 1-2 x 1/10 Aufwandmenge 15 ml/ha und m Kronenhöhe
Für die Kombination mit der Verwirrungstechnik bei hohem Befallsdruck
wird empfohlen mit GRANUPOM frühzeitig die erste Generation
zu bekämpfen (1/10 Konzentration).
Bei schwachem Befallsdruck kann in der zweiten Generation dann ebenfalls
die 1/10 Konzentration genügen. Bei hohem Befallsdruck sollte
jedoch 1-2 x mit 1/1 Konzentration behandelt werden um einen
optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten.
Aufwandmenge:
150 ml/ha und m Kronenhöhe 1. und 2. Generation (=hoher Befallsdruck)
oder
15 ml/ha und m Kronenhöhe (zur Bekämpfung der ersten Generation
und des Nachfluges) (nach Erfahrungen der BBA Dossenheim).
|
|
|
|
Wassermenge:
1500 l/ha (500 l/ha und m Kronenhöhe) maximal 3-fach konzentrieren
(Große Wassermenge ist von Vorteil für eine nachhaltige
Wirkung). Es wird empfohlen zumindest die erste Behandlung, die mit
voller Aufwandmenge durchgeführt wird, auch mit hohem Wasservolumen
durchzuführen. Eine Zugabe von 0,5 % Zucker zur Spritzbrühe
kann die Wirkung um ca. 10 – 20 % verbessern (vor allem bei
warmer und trockener Witterung).
Herstellung der Spritzbrühe:
GRANUPOM in das zur Hälfte mit Wasser gefüllte Spritzfass
geben. Präparat vor Gebrauch gut aufschütteln!! Flasche
gut ausspülen! Dann Rührwerk einschalten und fehlende Wassermenge
auffüllen. GRANUPOM kann im Spritz- und Sprühverfahren ausgebracht
werden. Vorsicht bei stark gechlortem Wasser! Dadurch könnte
das Virus inaktiviert werden.
Mischbarkeit:
GRANUPOM ist bis zur 5-fachen Konzentration mit den in der Praxis
üblichen Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und Blattdüngern
mischbar. Tankmischungen sollten grundsätzlich sofort nach dem
Ansetzen mit laufendem Rührwerk ausgebracht werden.
Vorsicht: Nicht mischen mit stark alkalisch wirkenden
Produkten, z.B. Gesteinsmehl.
Zur Beachtung:
Einmal angetrocknet, wird der Spritzbelag durch Niederschlag nur
wenig beeinträchtigt. Das Präparat wird durch intensive
Sonneneinstrahlung (UV) leicht inaktiviert. Es wird daher empfohlen,
nach Tagen mit starker UV-Strahlung die Abstände zwischen den
Wiederholungspritzungen etwas zu verkürzen. Die Applikation sollte
(besonders in Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung) vorzugsweise gegen
Abend erfolgen.
Lagerung:
Die Lagerung ist bei 0 - 8°C ohne Wirkungsverlust für
1 Jahr möglich. Bei einer Lagerung um 20 - 25 °C (mehrere
Tage/Wochen) sollte das Produkt unbedingt während einer Saison
verbraucht werden.
Hinweis für den sicheren Umgang:
Anwendungsvorschriften
für Pflanzenschutzmittel beachten (Einzelheiten siehe Packungsbeilage)
Entsorgung:
Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser
der Spritzbrühe beigeben. Leeren Packungen über den Hausmüll
entsorgen. |
|
|
|
Preise: |
|
|
|
Artikel
Nr. |
Artikel |
Abpackung |
EURO
(ohne MwSt.) |
202 |
GRANUPOM |
500
ml |
69,95 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück
zur Übersicht
|
|