|  | 
        
          
 
          |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  | 
              
                
 
                | BIO-COLORTRAP 
                  ® Grüne Stableimfalle 
                  gegen Spargelfliege
 |  |  
 
          |  | 
              
                
 
                |  |  |  
 
                | Versandeinheit 
                    1 Set:
 7 Fallen/Set
 1 Dose Insektenleim (240 ml)
 Fallentyp: Grüne-Stableimfalle(Artikel-Nr.: 263)
 
 |  |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  | Obwohl die Spargelfliege 
            zu den am häufigsten im Spargel vorkommenden Schadinsekten zählt, 
            sind die bisher vorhandenen Daten über den Flugverlauf und die Populationsdynamik 
            der Fliege unzureichend. Die bislang eingesetzten Fallentypen, wie 
            z.B. Leimtafeln, Wasserfallen sowie horizontale und vertikale Klebetafeln, 
            Kugeln und Kegel brachten nicht den erwarteten Erfolg. Als geeignete 
            Fallenform für Spargelfliegen stellte sich die Stableimfallen heraus. 
            Alle anderen Fallenformen erreichten nur maximal 5 % der auf Stableimfallen 
            gefangenen Fangzahlen. 
 Fallentyp:
 Die Stableimfalle zur Überwachung 
            der Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) wurde aus umweltfreundlichem 
            Hartpapier-Rundstäben (40 cm Läge und 2,5 cm Durchmesser) hergestellt. 
            Die grün eingefärbten Fallen werden mit Insektenleim bestrichen. In 
            mehrjährigen Untersuchungen an der Landesanstalt für Pflanzenbau und 
            Pflanzenschutz, Mainz, und der Biologischen Bundesanstalt, Institut 
            für Pflanzenschutz im Gartenbau, Braunschweig, erwiesen sich die Stableimfallen 
            von allen untersuchten Fallentypen als einzig wirksame Fallenform.
 
 Wirkungsweise:
 Durch den Farbanstrich ist die Falle relativ wetterbeständig und hat 
            sich aufgrund der grünen Einfärbung für die Männchen wie auch für 
            die Weibchen der Spargelfliege als besonders attraktiv herausgestellt. 
            Dunkle Fallen dürfen den Kontrast zum meist hellen Boden verstärken 
            und aus diesem Grund deutlicher für die Fliegen zu sehen sein. Es 
            wird ebenfalls vermutet, dass der vertikale Umriss von Rundstäben 
            ausschlaggebend für den Anflug von Spargelfliegen ist. Der TEMMEN-Insektenleim 
            enthält keine Lockstoffe und dient ausschließlich zum Fangen der Spargelfliegen.
 
 Anwendung:
 Der Einsatz von Fallen zur Überwachung des Flugverlaufs bietet erstmals 
            die Möglichkeit, Insektizideinsätze genau auf das Auftreten von Spargelfliegen 
            im Feld abzustimmen. Die Notwendigkeit ist groß, da derzeit nur wenige 
            Wirkstoffe zur Bekämpfung zur Verfügung stehen. Da sich der Flug der 
            Spargelfliege über einen längeren Zeitraum erstrecken kann (Ende April 
            bis Ende Juli) und die Anzahl der Anwendungen begrenzt ist, hat die 
            gezielte Entscheidung über den Spritzzeitpunkt deshalb eine besondere 
            Bedeutung. Eine Überwachung mit Stableimfallen ist besonders in Junganlagen 
            und in Ertragsanlagen mit verkürzter Erntezeit angebracht. Da die 
            Eiablage von Spargelfliegen nur in oberirdische Pflanzenteile erfolgt, 
            ist es ausreichend die Fallen in Ertragsanlage erst nach Ende der 
            Stechzeit aufzustellen, um die Notwendigkeit einer eventuellen Bekämpfung 
            im folgenden Jahr zu beurteilen.
 
 Fallenvorbereitung:
 Die Stableimfallen werden mindestens in den unteren zwei Dritteln 
            mit TEMMEN-Insektenleim beleimt. Bei der Aufstellung werden diese 
            dann über zuvor senkrecht in den Boden gesteckten Bambusstäbe gestülpt. 
            Es ist wichtig, dass die Falle hierbei den Boden berührt.
 
 Anzahl Fallen:
 Pro Feld sollten mindestens drei Fallen jeweils mit einem Mindestabstand 
            von 15 m in der Mitte zwischen zwei Spargelpflanzen aufgestellt werden.
 
 Auswertung der Fänge:
 Aufgrund des auffälligen Erscheinungsbildes der Fliege ist die Kontrolle 
            der Fallen einfach. Die Methode eignet sich daher nicht nur für den 
            Warndienst der Pflanzenschutzämter, sondern auch für die Anbauer selbst. 
            Idealerweise werden die Fallen zweimal pro Woche kontrolliert, gesäubert 
            und eventuell neu eingeleimt. Erfahrungsgemäß lassen sich der alte 
            Leim und Verschmutzungen gut mit einem flexiblen Spachtel (beispielsweise 
            eine etwas dickere Papp- bzw. Kunststoffkarte) entfernen. Bei längeren 
            Abständen zwischen den Kontrollterminen ist eine derartige Verschmutzung 
            der Fallen möglich, so dass keine Spargelfliegen mehr gefangen werden 
            können und der Flugverlauf durch die Fallen falsch wiedergegeben wird. 
            Die Stableimfallen können ca. vier Wochen lang genutzt werden.
 |  
 
          |  |  |  
 
          |  | 
              
                
 
                | Erkennen der Spargelfliege: Das Erkennen von Spargelfliegen ist leicht und kann ohne besondere 
                  Übung und Hilfsmittel auf dem Feld erfolgen., da sie 7 bis 9 
                  mm groß sind. Sie besitzen ein charakteristisches schwarzweißes 
                  Flügelband, an dem sie leicht zu erkennen sind (siehe Bild).
 |  |  |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  | Schadensschwelle: Eine wirkungsvolle Bekämpfung der Spargelfliege setzt die Kenntnis 
            über das Auftreten und den Flugverlauf der Fliege voraus. Die bisher 
            von den Pflanzenschutzämtern herausgegebenen Warnmeldungen beschränkten 
            sich in aller Regel auf das erste Auftreten der Fliegen und waren 
            nicht auf Fallenfänge gestützt. Da das erste Auftreten der Fliege 
            jedoch nicht mit der größten Flugaktivität übereinstimmt, ist diese 
            Information nur von bedingtem Nutzen für die Bekämpfung. Zudem kann 
            der Flugverlauf der Fliege innerhalb einer Anbauregion zwischen den 
            einzelnen Felder stark schwanken. Eine genaue Schadensschwelle, ab 
            der eine Spargelanlage gegen die Fliege behandelt werden sollte, kann 
            derzeit aufgrund der mangelnden Erfahrungen noch nicht gegeben werden. 
            Als vorläufige Schadensschwelle sind nach den ermittelten Versuchsergebnissen 
            Werte von mehr als 10 Fliegen/ Falle und Boniturtermin (zwei Bonituren/Woche) 
            anzusehen.
 
 Bekämpfung:
 Ältere Pflanzungen, die im Ertrag stehen, haben während der Hauptflugzeit des Schädlings keine oberirdischen Teile. Damit steht für solche Anlagen auch weniger Befallsgefahr. Als Vorbeugung  im Herbst das Spargellaub tief am Boden abschneiden und vernichten,. um die Puppen von den Beeten zu entfernen. Alle befallenen Stengel - am verkrüppelten Wachstum leicht erkennbar - sind nahe an der Wurzelkrone rücksichtslos herauszuschneiden und zu verbrennen. Während der Flugzeit von April bis Juli  können die Beete mit einem Ernteschutznetz (am besten aus Baumwolle) abgedeckt werden. Eine chemische Behandlung sollte  nur unter Zugrundelegung der Fallenfänge  durchgeführt werden.
 (Produkt-Informationen siehe Internet unter “Hinweise zum Spargelanbau”.
 |  
 
          |  |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  | 
              
                
 
                | Preise: |  |  |  |  
 
                | Artikel 
                  Nr. | Artikel | Abpackung | EURO 
                  (ohne MwSt.) |  
 
                | 263 | Stableimfalle | 7 
                  Fallen | Siehe Katalog |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  |   |  
 
          |  |  |  
 
          |  |  |  
 
          |  | Zurück 
            zur Übersicht 
 
 |  |