Kirschfruchtfliege
(Rhagoletis cerasi)
Eine
chemische Behandlung von Kirschbäumen im Hausgarten sollte überlegt
sein, weil Abdrift auf andere Pflanzen wie z.B. Gemüse entstehen
kann. Vollständiges Abernten des Baumes ist grundsätzlich
sinnvoll, um ein Abwandern der Maden in den Boden zu verhindern. Im
Hausgarten empfiehlt es sich Hühner zu halten, die herabgefallene
Früchte und die im Boden befindlichen Puppen vertilgen. Für
Prognosezwecke können Pheromonfallen sowie auch Gelbfallen eingesetzt
werden. Die Schadensschwelle ist dann überschritten, wenn durchschnittlich
mehr als 2 Fliegen pro Falle an einem Tag gefangen werden. Einzelheiten
zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliegen im Hausgarten siehe Artikel-Nr.
255 und 256 Kirchfruchtfliegenfallen.
|
|